Ostfriesland – meine 5 Top Tipps

Die Vielfalt dieser Region entdeckt

Ostfriesland – ich habe im Mai eine Woche in Ostfriesland auf einem Hausboot am Wangermeer verbracht und dabei diese Region intensiv erkundet. Neben viel Natur fand ich auch überaus reizvolle Orte und traf viele freundliche Menschen.

Im heutigen Blogbeitrag gibt es meine Top 5 Tipps für die Region Ostfriesland.

Ostfriesland – Naturparadies Wangermeer

Foto: Blick auf das Wangermeer von der „Sturmbude“ aus
Foto: Sonnenaufgang über dem Wangermeer

Das Wangermeer fand ich eher durch Zufall vor der Reise und zwar über die 12 Hausboote, die dort am Steg liegen. Ich buchte Boot Nummer 8 und war darüber bei meiner Ankunft schon mehr als begeistert. Das Wangermeer ist ca. 100 Hektar groß und es handelt sich dabei um einen künstlich angelegten See. Er entstand ursprünglich durch Kleiabbau in Verbindung mit Deicherhöhungsmaßnahmen.

Man findet dort ein kleines Naturparadies mit sehr viel Ruhe vor. Der perfekte Ort, um Tiere zu beobachten, die in dieser Region leben. Es gibt sogar einen kleinen Strand, den ich ganz für mich alleine hatte. Die Sonnenauf- und untergänge sind spektakulär und friedlich, wie es so gut zu dieser Region passt.

Foto: Ein Blesshuhn beim Brüten
Foto: Am Wangermeer gibt es sogar einen kleinen Strand

Ostfriesland – Hofläden erkunden

Foto: Der SB Hofladen Helmerichs in Jever
Foto: Blick in den Laden

Überall in Ostfriesland gibt es Hofläden. Das reicht manchmal von der Eierklappe bis hin zu großen Hofläden. Ich entschied mich für einen Selbstbedienungshofladen, weil ich sehr neugierig auf das Konzept war. Bei Helmerichs in Jever wurde ich dann fündig. Man kann einfach und sehr unkompliziert bis vor die Hütte fahren. Die regionale Auswahl ist toll.

Ich kaufte mehr, als ich eigentlich wollte, weil es eben seinen eigenen Reiz hat, die Produkte der Region zu probieren. Die Einkäufe werden händisch auf einer Liste notiert, dann rechnet man zusammen und wirft sein Geld in die Kassette ein. Ich hatte es nicht ganz passend, aber auf die 20 Cent mehr kam es mir nicht an. Danach traf ich noch die netten Haustiere des Hofes auf der Wiese und hatte wirklich viel Spaß an diesem Besuch.

Foto: Aufschreiben, abrechnen 🙂
Foto: Spaß mit den Haustieren des Hofladens

Ostfriesland – Seehunde besuchen

Foto: Auf dem Weg zur Seehundstation in Norddeich
Foto: Sind sie nicht süß?

Seehunde sind von großer Bedeutung für Ostfriesland, weil sie Bestandteil des Wattenmeeres sind und auch Touristen diese Tiere oft mit der Region verbinden. Deshalb war es klar, dass ich bei meinem Aufenthalt unbedingt die Seehundstation in Norddeich besuchen musste. Gleich nach dem Eintritt lagen sie auch schon da, in ihrem Becken.

Es war sehr putzig, sie zu beobachten, wie sie miteinander agieren, schwimmen und tauchen. Die Seehandstation ist jedoch weit aus mehr, als das. Ich fand ein interaktives Museum vor, was sich z.B. auch dem Thema Windkraft widmete. Die Seehundstation werde ich nochmals in einem separaten Blogbeitrag vorstellen, weil es dort einfach so viel me(e)hr zu entdecken gab an diesem Tag.

Foto: Interaktiv und lehrreiche Ausstellung

Ostfriesland – Welches Siel passt zu mir?

Foto: Ebbe erleben in Horumersiel
Foto: Schiffe gucken in Neuharlingersiel
Foto: Stranderlebnis in Neuharlingersiel

In Ostfriesland gibt es unzählige Siele. Sie sind sowohl an der Küste, als auch im Landesinneren zu finden. Ein Siel ist ein Gewässerdurchlauf im Deich, der verschließbar ist. Er dient der Entwässerung des Landes und hat eine besondere Bedeutung für den Küstenschutz. Siele vermeiden Überflutungen.

Im Horumersiel konnte ich am Vormittag hautnah die Ebbe betrachten, wo die Boote dann auf dem Sand lagen. Ebbe und Flut werden durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne verursacht. Neuharlingersiel ist ein idyllisches Fischerdorf, was aber auch einen schönen Blick auf die Ostfriesischen Inseln bietet. Dort befindet sich auch ein Fährhafen, der die Verbindung zur Insel Spiekerogg ermöglicht.

Greetsiel ist ebenfalls schön und bekannt für seine Fischerboote, Backsteinbauten und natürlich für die Windmühlen. Berühmt gemacht hat das Siel niemand anders als Blödelbare Otto Waalkens. Der Kinofilm „Otto – Der Ausserfriesische“ von 1989 wurde hier in Teilen gedreht. Man sollte allerdings wissen, das es einen zentralen Parkplatz vor dem Hafen gibt und, dass es dann einige Meter zu Fuß bis in den Küstenort zu laufen sind.

Auch der Besuch in Carolinensiel ist mit einem kleinen Fußmarsch verbunden. Der historische Museumshafen mit vielen Plattbodenschiffe und kleinen Seglern ist einfach nur gemütlich. Rund um das Siel befinden sich unendlich viele Restaurants und Cafes, in die man einfach gern einkehrt. Das Deutsche Sielhafenmuseum im Ort ist bestimmt erlebenswert, aber ich habe es bei meinem Besuch leider nicht geschafft. dort vorbeizugehen.

Foto: Windmühlen bestaunen in Greetsiel
Foto: Alte Kutter und Kaffee in Carolinensiel

Ostfriesland – Kulinarische Tipps

Foto Leckerer Räucherfisch bei der Fischerei-Genossenschaft
Foto: Oder gebratenen Fisch in der Fischerei-Genossenschaft genießen

Frischen Fisch zu genießen steht natürlich in der Region Ostfriesland ganz oben auf der To Do-Liste. Ich fand die Fischerei-Genossenschaft in Neuharlingersiel ideal. Sie hat einen großen Parkplatz. Man kann aus unendlich vielen Räucherfischarten und leckeren Salaten bis hin zu Krabben zum Mitnehmen wählen. Vor Ort gebratenen Fisch verzehren geht natürlich auch. Das SB-Restaurant ist gemütlich eingerichtet und die Servicemitarbeiter waren sehr freundlich. Bei der Auswahl hat man als Gast die Qual der Wahl und das zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis.

Das beste Eis fand ich in Neuharlingersiel. Ich habe die „tolle Tüte getestet. Dabei konnte ich zwei Eissorten wählen und eine Soße. Dazu gab es Sahne und eine Waffel, die nicht nur eine Funktion hatte als Eisschale, sondern auch noch schmeckte.

Ein „Jever“ in Jever  musste unbedingt sein. Ich genoss das Bier im Brauereiausschank im „Haus der Getreuen“. Eine urige Gastwirtschaft, die zur Einkehr lohnt. Zu Mittag gegessen haben ich dort an dem Tag nicht, aber die Speisen, die an mir vorbei getragen wurden, sahen allesamt sehr lecker aus.

Da ich ein Freund der griechischen Küche bin, musste natürlich ein Restaurantbesuch bei einem Griechen auch sein. In Hooksiel fand ich den Griechen „Santorini“ und war von dem Leberteller mehr als begeistert und sehr satt.

Foto: Eismanufaktur Neuharlingersiel
Foto: Ein Jever in Jever
Foto Grieche „Santorini“ in Hooksiel

Das waren sie schon, meine 5 Top Tipps zur Region Ostfriesland. Mir hat es dort sehr gut gefallen und ich komme auch gern mal wieder. Bisher hatte es mich immer eher nach Nordfriesland gezogen. Über die Seehundstation, meiner Spurensuche nach Otto Waalkes, dem Ostfriesischen Krimimuseum und der Stadt Jever wird es später im Jahr noch einzelne Blogbeiträge geben.

Viele Tipps für meine Erkundungen habe ich im Internet gefunden, im Frisonaut.

Vielleicht auch interessant?

Hausboot-Erlebnis am Wangermeer

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert