Sandskulpturen Travemünde – Zirkus & Magie 2025

Das Making-of der neuen Ausstellung

Sandskulpturen Travemünde – Manege frei für die 7. Sandskulpturenausstellung in Travemünde in der 3.500 Quadratmeter großen Halle am Fischereihafen. Gezeigt werden überlebensgroße Sand-Kunstwerke aus mehr als 10.000 Kubikmeter Spezialsand.

Ich war eingeladen zum Preview und berichte Euch heute über die Aufbruchsstimmung der Ausstellung, die heute offiziell eröffnet und bis zum 09. November 2025 gehen wird.

Sandskulpturen Travemünde – Motto Zirkus

Foto: Seiltänzerin in Sandkulisse von Künstlerin Irina Kalyuzhna aus der Ukraine
Foto: Ecke der Kraftprotze von Künstler Stanislaw Nowodworski aus Polen

„Zirkus ist weit mehr als eine Show“, sagt Ausstellungsleiter Oliver Hartmann. „Er ist ein Gesamt-kunstwerk aus Spannung, Emotionen und Fantasie, der alle Generationen in seinen Bann zieht – und genau diese Magie wollen wir in dieser Ausstellung im Sand einfangen.“

Und so ist dieses Jahr auch alles, was in die Zirkuswelt gehört, in der großen Halle vertreten: Clowns, Kraftprotze, Feuerspucker, Zauberer, Jongleure, Zirkustiere und vieles mehr. Aber auch auf die Geschichte des Zirkus wird in vielen Sandbildern eingegangen. So wird der größte Circus Maximus im antiken Rom dargestellt. Auch Roncalli, der berühmteste Zirkus der Welt, der auch regelmäßig in Lübeck auftritt, ist verewigt sowie der Zauberer und Entfesslungskünstler Harry Houdini.

Foto: Clown „Pic“ von Roncalli (Richard Hirzel)

Sandskulpturen Travemünde – Zahlen, Daten, Fakten

Foto: Die Größe der Figuren beeindrucken

Die über 100 Skulpturen sind aus Spezialsand, der aus einer Kiesgrube in Mölln stammt. Es handelt sich um jungen Bruchsand, der aus Lehm- und Quarzanteilen besteht. Der Sand wird zwischen den Ausstellungen in der Halle übrigens zwischengelagert, was ich sehr interessant finde.

Die 25 Künstlerinnen und Künstler stammen aus mehr als 13 Ländern und kommen aus den Bereichen Bildhauerei, Patisserie und Töpferei. Die Ausstellung dauert insgesamt 240 Tage, wobei die Künstler sich nur ca. 6 Wochen in Travemünde aufhalten.

Foto: Beim Making-of trifft man auch noch auf Bagger in der Halle

Sandskulpturen Travemünde – die Sandcarver bei der Arbeit

Foto: Nach jedem Arbeitsschritt werden die Figuren benässt

Besonders aufregend war es natürlich, den Künstlern bei der Arbeit an ihren Werken über die Schulter zu schauen. Es war kalt an dem Tag und so werkelten sie – dick in Klamotten eingepackt – vor sich hin. Die meisten trugen einen Kopfhörer und lauschten bei der Arbeit ihrer Lieblingsmusik.

Sie wohnen alle in 4-Sterne-Appartements in Travemünde und zur Stärkung war auch ein Catering aufgebaut. Ich spürte sofort die besondere, kollegiale Stimmung sowohl unter den Künstlern selbst, als auch mit dem Organisationsteam.

Foto: Letzter Schliff am Elefant
Foto: Kritischer Blick des Künstlers auf sein Werk

Sandskulpturen Travemünde – Gemeinsames Künstlerwerk

Foto: Köpfe als Gemeinschaftsprojekt

Neu in diesem Jahr sind die zwei Gemeinschaftsbilder, die entstanden sind. Jeder Künstler hatte die Aufgabe zwei Köpfe seiner Wahl zu gestalten. Sehr schön kann man in diesen Werken die unterschiedlichen Stile der Gestalter sehen.

Auch die Freie Ziege Lübeck (Bild unten dritte Reihe) wurde verewigt und auch der Sandwurm (2. Reihe von oben, Bild unten). Der Sandwurm ist mehrfach in der ganzen Ausstellung zu sehen und rund um ihn wird es später ein Spiel für Kinder geben, die Sandwurmsuche.

Foto: Jeder Künstler gestaltet mit

Restauration und Bücherzirkus

Foto: Die Restauration wurde gerade aufgebaut

Nach der Ausstellungsrunde erwartet die Besucher wieder eine Restauration mit Getränken, kleinen Snacks und Sandspielplätze für die Kinder. Auch der große Raum dahinter wird in diesem Jahr wieder mit über 10.000 Buchtiteln bestückt werden. Die Organisation erfolgt durch den Bücherzirkus.

Viele Besucher machen traditionell nach einer kurzen Pause eine zweite Runde durch die Ausstellung, wo dann oft wieder neue, faszinierende Details entdeckt werden.

Foto: Auch dieses Jahr dabei, eine ganze Halle voller Bücher
Foto: Projektleiterin Daniela Rathsmann in der Kindersandkiste

 

Ich wünsche der Museo GmbH und den Projektleitern Oliver Hartmann und Daniela Rathsmann eine gelungene Veranstaltung, viele begeisterte Besucher und einen schönen Aufenthalt in Travemünde.

Außerdem bedanke ich mich für die persönliche Führung bei Dani mit ganz viele Erklärungen über die Zirkuswelt und die Zusammenarbeit mit den Künstlern.

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Sie ist barrierefrei und Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Viele Parkplätze sind direkt gegenüber der Halle Parkplatz „Am Fischereihafen“ zu finden (kostenpflichtig). Mit dem Bus kann die Ausstellung bei der Haltestelle „Teutendorfer Weg“ erreicht werden oder man nimmt die kleine Bimmelbahn, die direkt davor hält.

Zur Homepage der Sandskulpturen-Ausstellung geht es hier.

Vielleicht auch interessant?

Sandskulpturen Travemünde – Legenden, Mythen, Sagen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert