Auf den Spuren von Otto in Ostfriesland
Unterwegs in Pilsum, Greetsiel und Emden!
Auf den Spuren von Otto – im Mai war ich auf Hausbooturlaub in Ostfriesland und was lag da näher, als auf den Spuren von Otto zu wandern? Ich mag diesen Comedian schon seit Kindheitstagen und in seine Figur Ottifant bin ich ein wenig verliebt.
Kommt also heute mit, wenn ich Euch seine Spuren zeige.
Auf den Spuren von Otto – Pilsum

Der Leuchtturm ist ca. 11 Meter hoch und entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Er ist einer von vier Leuchtfeuern an der ostfriesischen Nordseeküste. 28 Stufen führen auf seine Spitze hinauf, was aber nur mit einer angemeldeten Führung geht. Mir war nicht unbedingt klar, dass man nicht direkt vor dem Turm parken kann, sondern auf einem Platz, der ein wenig weiter entfernt war.
1989 kam der Film „Otto – der Außerfriesische“ in die Kinos und Otto wohnte hier. Das machte den Turm berühmt und zu einem Wahrzeichen von Ostfriesland. Viele Besucher der Region pilgern deshalb zum Turm, der so schön rot-gelb-geringelt auch ein echter Hingucker auf dem Deich vor strahlend blauem Himmel ist.

Auf den Spuren von Otto – Greetsiel

Für den gleichen Film wurde auch in Greetsiel gedreht. Als Kulisse diente der kleine, schöne Hafen und natürlich die Greetsieler Zwillingsmühlen, die mit der Kamera aus der Vogelperspektive im Film zu sehen sind. Im Hafen kam Otto im Film zurück von seiner Miami-Reise auf der GRE 2, die ich leider nicht vor die Linse bekam.
Die Zwillingsmühlen sind das Wahrzeichen von Greetsiel. Es handelt sich dabei um Holländerwindmühlen. Sie stehen ca. 130 Meter auseinander. Die grüne Mühle wurde 1856 gebaut, die Rote 1706. Sie war seit 2017 ohne Flügel, aber jetzt – im Juli 2025 – wurden diese wieder montiert. Auch Greetsiel hat einen größeren Parkplatz eingerichtet, der sich am Rand des Ortes befindet. Von dort aus ist es aber nur ein kurzes Fußweg zum Hafen und zu den Mühlen.

Auf den Spuren von Otto – Dat Otto Huss in Emden



Dat Otto Huus ist Museum, Souvenirshop und verfügt sogar über eine kleine Ferienwohnung. 1987 wurde es von Otto Waalkes selbst eröffnet. Es befindet sich am Delft, in der Nähe des Rathauses. Gewidmet ist es den Werken des Komikers und es zeigt viele Requisiten aus seinen Filmen, Ausschnitte aus seinen Shows und natürlich einige seiner Bilder.




Auf den Spuren von Otto – Ottifanten

Zum Abschluss der Tour auf den Spuren von Otto Waalkes, ging es noch an den Dollartplatz in den Stadtteil Transvaal, wo Otto aufgewachsen ist. Dabei handelt es sich um einen Arbeiterstadtteil. Ganz in der Nähe in der Godfried-Bueren-Straße steht sein Elternhaus.
Die Skulptur, zwei küssende Ottifanten, wurden von Otto selbst gefertigt und sind ein Geschenk von ihm an die Stadt Emden. Die Ottifanten sind sein Markenzeichen und tauchten erstmals 1973 auf Schallplattencovern auf. Otto nannte seine Plattenfirma damals „Rüssl Räckords“.

Ich hatte auf den Spuren des Komikers Otto Waalkens einen sehr schönen Tag in Ostfriesland. Wenn Euch meine Beschreibungen und Impressionen gefallen haben, dann geht doch selbst mal auf die Suche, wenn Ihr in diese Region kommt. Man kann die Tour auch intensiver machen, dann am besten zwei Tage dafür einplanen.
Mehr über das Otto-Huus ist hier zu finden.