5 Gründe – Warum ich regionale Büchermessen liebe!
Wenn die Messe zum Kreativitätsort wird!
Warum ich regionale Büchermessen liebe – Frankfurt, Leipzig und Berlin, das sind die Orte, an denen die großen Büchermessen jährlich stattfinden. Doch war Ihr schon mal in der Nidderau, in Aschaffenburg, in Bad Camberg oder in Eppstein? Der Trend vieler kleiner Orte geht inzwischen dahin, eigene Buchmessen zu veranstalten, um regionalen Autoren eine Bühne zu geben.
Im heutigen Blogbeitrag verrate ich Euch, warum ich regionale Büchermessen liebe.
Warum ich regionale Büchermessen liebe – die Sichtbarkeit

Anders als auf den großen Buchmessen, bekommen Autoren, die noch keinen Bestseller geschrieben haben, natürlich ihr eigene Sichtbarkeit. Eine Lesung auf der Bühne? Eine Signierstunde am Verkaufsstand? Ja, das alles sind regionale Büchermessen.
Buchmessenveranstalter sorgen außerdem im Vorfeld für eine gute Werbung. Da läuft der eigene Name dann schon mit durch die Sozialen Medien. Und als Autor selbst kündigt man sinnvollerweise die Messe ja auch auf seinen Kanälen an. Also eine absolute Win-Win-Situation wie ich finde.

Warum ich regionale Büchermessen liebe – den Leser vor Ort

Auf regionalen Buchmesse treffe ich immer mir schon bekannte Leser. Das ist richtig toll. Durch aktive Ansprache der Besucher am Stand, ist es aber durchaus auch möglich, neue Leser für sich zu begeistern. Oft ergeben sich vor Ort wirklich tolle Gespräche.
Und wenn es mit der Ansprache mal nicht klappt, dann nicht traurig sein. Natürlich muss das Genre zum Leser passen. Ich mache immer eine Liste mit den coolsten Messesprüchen. Da hat man im Nachgang noch Spass. Das Argument „ich habe gar kein Bargeld dabei“ konnte ich inzwischen abschaffen, denn bei mir kann man inzwischen auch bargeldlos zahlen.

Warum ich regionale Büchermessen liebe – andere Autoren

Die anderen Autoren bei regionalen Buchmessen zu treffen, ist fast genau so schön, wie Bücher zu verkaufen. Der Spass steht absolut im Vordergrund und es gibt fast nie Revalitätsgedanken. Warum auch, es kommen genug Besucher für alle.
Oft sind in ruhigen Randzeiten bei den Messen schon die besten Ideen für gemeinsame Aktionen entstanden, wie Lesungen oder andere Kooperationen. Ich persönlich finde es auch immer sehr spannend, wie die Kollegen ihren Messetisch dekorieren und auch welche Techniken sie zur Ansprache und zur Ausstellung ihrer Produkte benutzen.

Warum ich regionale Büchermessen liebe – das Netzwerk

Autoren netzwerken natürlich auf Buchmessen untereinander, aber oft ergeben sich auch spannende, neue Kooperationen, die wieder andere Formate ergeben. So traf ich Coach Sabine Eltgen im Januar in Koblenz und wurde ihr Interview-Partner zur Reihe „Glückstalk“. Im April besuchte sie mich dafür in Eppstein und weitere, gemeinsame Formate sind seitdem in Planung.
Mit Standnachbarinnen netzwerken geht natürlich auch. April war meine im Januar in Koblenz und nach dem Aufbau begannen wir langsam mit einander zu sprechen. Später stellte ich eins ihrer Werke in meinen Buchvorstellungen hier auf der Blogseite vor. Die Möglichkeiten für eine gute Netzwerkarbeit auf regionalen Messen sind also zahlreich. Ihr müsst sie nur für Euch nutzen!

Warum ich regionale Büchermessen liebe -neue Orte entdecken

Bei der Teilnahme an regionalen Büchermessen entdeckt man dann auch neue Orte. So zum Beispiel dieses schöne Schloss, wo alle zwei Jahre die Aschaffenburger Büchermesse stattfindet. Die ist immer an einem Samstag und dann findet genau vor dem Schloss auch der schöne Wochenmarkt statt, wo man nebenbei noch einkaufen oder sich mal in der Pause stärken kann.
Die Sayner Hütte war wirklich eine ganz colle Location für die erste Buchmesse im Mittelrhein. Je attraktiver die Location für eine regionale Buchmesse ist, desto mehr Besucher kommen auch. In Eppstein werden wir in der Musikschule Eppstein-Rossert e.V. mit der Büchermesse sein. Eine moderne, lichtdurchflutete Location ist das. Sie liegt direkt am Stadtbahnhof, der auch 200 kostenfreie Parkplätze bietet. Die nahen Lage zu malerischen Eppsteiner Altstadt, lässt hoffentlich danach auch noch viele Besucher ein, unsere Burgstadt zu erkunden.

Entdeckt also die regionalen Büchermessen für Euch. Als Leser habt Ihr dort Autoren zum anfassen und als Autor Leser, die sich auf Euch freuen. Anbei eine Auflistungen der regionalen Messen 2025, wo ich mit einem Stand vertreten sein werde. Nächstes Wochenende geht es schon wieder in die Nidderau, wo ich das vierte Mal dabei sein werde.
Büchermessen 2025, wo ich vertreten sein werde.
- 26.-27.04.25 Buchmesse Nidderau, Heldenberger Str.16, 61130 Nidderau, an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei, Stand 3 , Lesung am 26.04.25 um 16 Uhr aus „Die Familienreederei“
- 11.05.25 Friedberger Buchmesse, Stadthalle Friedberg, Georg-August-Zinn-HalleAm Seebach 2, 61169 Friedberg (Hessen) von 10 bis 18 Uhr, Stand 23, Eintritt 5 Euro
- 20. und 21.09.25 Buchmesse Bad Camberg vom Camberger Autorentreff e.V, Kurhaus Bad Camberg, Chambray-les-Tours, Platz 2, 65520 Bad Camberg, 12 bis 18 Uhr
- 22.11.25 Eppsteiner Büchermesse, Musikschule-Eppstein-Rossert, Am Herrengartenn 12 in 65817 Eppsein, von 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Vielleicht auch interessant?
Infos über die Eppsteiner Büchermesse mit dem Auftakttrailer der Ersten Stadträtin und mir. Zur Webseite der Eppsteiner Büchermesse geht es hier.